Polysem
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ein Polysem ist eine Benennung, die mehrdeutig ist. In Abgrenzung zum Homonym hat ein Polysem seine Mehrdeutigkeit ausgehend von einem gemeinsamen etymologischen Ursprung durch Übertragung, Analogie, geschichtliche oder regionale Auseinanderentwicklung erhalten. Beispiele hierfür sind die Wörter "Flügel", "Virus" oder "Zelle". Ein Polysem kann aber auch eine Benennung sein, die in unterschiedlichen Kontexten unterschiedliche Bedeutung hat, z.B. "Information" oder "Klasse".
Polyseme wie auch Homonyme erzeugen Ballast bei der Recherche in Form von irrelevanten Dokumenten, d.h. sie verringern die Precision. Daher sehen die RSWK Regelungen zum Umgang mit Polysemen vor.
Literatur
- Bertram, Jutta: Einführung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen - Methoden - Instrumente. Würzburg 2005. S. 38.