Zettelkatalog
Zettelkataloge werden oft auch als Kartenkataloge bezeichnet. Digitalisierte Kartenkataloge werden häufig im Internet als Imagekataloge zur Benutzung bereitgestellt.
Imagekatalog
Der Imagekatalog (auch (Card-)Image Public Access Catalogue, (C)IPAC) ist ein Katalog, der digitalisierte Katalogkarten (z.B. aus einem Sachkatalog) in einer Datenbankumgebung in alphabetischer Reihenfolge recherchierbar macht.
Imagekataloge wurden häufig als Mittel zur vergleichsweise schnellen und kostengünstigen Retrokatalogisierung eingesetzt, da hier nur die Katalogkarten eingescannt und - vorerst - keine Texterkennung (durch Mensch oder Maschine) eingesetzt werden musste. Zugleich blieben die auf den Karten vorgefundenen Informationen weitestgehend vollständig erhalten. Diese ursprünglich als Zwischenlösung eingesetzte Art der Digitalisierung von Katalogdaten hat in Einzelfällen einige Langlebigkeit bewiesen. Im Ergebnis sind Imagekataloge teilweise bis heute notwendige oder ergänzende Instrumente einer Katalogrecherche. Zudem erwies sich der Umstand, dass die Katalogkarten bereits in digitalisierter Form vorlagen, bei der retrospektiven Einarbeitung der Titel in den OPAC häufig als günstig.
Kapselkatalog
Der Kapselkatalog ist eine spezielle Form des Zettelkatalogs. Da die in Kaspeln zusammengehaltenen Einzelblätter zumeist nicht fixiert und frei entnommen werden können, dienten Kapselkataloge in der Regel nicht als Publikumskatalog sondern nur als Dienstkatalog.
Weblinks
- Weltweite Übersicht über CIPACs auf den Seiten von Otto Oberhauser (zugegriffen am 27.02.2015)
Literatur
- Krajewski, Markus: ZettelWirtschaft : Die Geburt des Archivs aus dem Geist der Bibliothek. 2. Aufl. Berlin: Kadmos, 2014.